![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
ca. 1550 - vóór 1616 (< 66 jaar)
-
Naam |
Arnold von Schaumburg |
Geboren |
ca. 1550 |
Geslacht |
Mannelijk |
Overleden |
vóór 30 mrt 1616 |
Persoon-ID |
I3287 |
marius |
Laatst gewijzigd op |
4 okt 2017 |
Vader |
Graaf Adolf XIII van Schaumburg, aartsbisschop en keurvorst van Keulen, graaf van Schaumburg en Holstein-Pinneberg, geb. 19 jan 1511, Pinneberg, Sleeswijk-Holstein, Duitsland , ovl. 20 sep 1556, Brühl, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd 45 jaar) |
Gezins-ID |
F1309 |
Gezinsblad | Familiekaart |
Gezin |
Anna Gertrud Hegger, geb. ca. 1557, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland , ovl. na 1632, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd > 76 jaar) |
Getrouwd |
ca. 1575 |
Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland |
Kinderen |
+ | 1. Johann Schaumburg, geb. ca. 1578, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland , ovl. vóór 2 jul 1622, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd < 44 jaar) |
+ | 2. Adolph Schaumburg, geb. 1580, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland , ovl. 1637, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd 57 jaar) |
| 3. Arnold Schaumburg, geb. ca. 1585, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland , ovl. ca. 1643, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd 58 jaar) |
+ | 4. Catharina Schaumburg, geb. ca. 1587, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland , ovl. vóór 26 jan 1635, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland (Leeftijd < 48 jaar) |
| 5. Anna Schaumburg, geb. ca. 1590, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Duitsland  |
|
Laatst gewijzigd op |
15 aug 2014 |
Gezins-ID |
F1311 |
Gezinsblad | Familiekaart |
-
-
Aantekeningen |
- 1576-1616 Verwalter des Domkapitels zu Köln für die Höfe Oer und Körne im Vest Recklinghausen
Arnold von Schaumburg is een bastaardzoon van een van de graven van Holstein-Pinneburg en Schaumburg. De graven hebben tot 1576 het Vest Recklinghausen in pand, om deze reden resideren zij met enige regelmaat op het slot Horneburg.
Edmund Schröder noemt Erik van Schaumburg als vader van Arnold. Als mogelijke moeder noemt hij een zuster van Arnold Hesehaus. Erik von Schaumburg noemt zijn zoon Arnold en Arnold Hesehaus zijn zoon Erik. Schröder sluit echter niet uit dat Arnold ook een zoon van Jobst (Joost) of Adolf kan zijn.
Helge Bei der Wieden noemt in haar boek "Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg; Über gräfliche Faimilien, Bastarde und andere Themen" ene Arnold von Schaumburg echter als zoon van Adolf van Schaumburg, de keurvorst en aartsbisschop van Keulen. Zij baseert zich op een brief van 24 november 1561 waarin graaf Erik zijn broer Otto (de dan regerende graaf van Holstein-Schaumburg) verzoekt om de zoon van zijn broer, de gestorven aartsbisschop van Keulen, te helpen zodat deze met zijn studie verder kan.
Arnold noemt een van zijn zonen weer Adolph, naar zijn vader en aartsbisschop van Keulen.
Het Vest Recklinghausen hoort toe aan het Keurvorstendom Keulen. Tussen 1446 en 1576 is het vest verpand aan de heren van Gemen en later door vererving aan de graven van Holstein-Schaumburg. In 1576 komt deze verpanding ten einde en valt de heerschappij weer onder het Keurvorstendom. Daarbij worden oude rechten, zoals die voor 1446 bestonden weer zoveel mogelijk hersteld en hiervan profiteert Arnold van Schaumburg door als 'Verwalter' van de Keulse bezittingen aangesteld te worden.
In het Vest ligt Reichshof Oer (uit te spreken als Oor), een rijksheerlijkheid dat uit meerdere buurtschappen en boerderijen (ca. 130 in 1660) bestaat, globaal het gebied van de huidige gemeente Oer-Erkenschwick. Ten oosten van Dortmund ligt de rijksheerlijkheid Körne. Voor Oer en Körne wordt Arnold van Schaumburg namens het Domkapittel van Keulen als rentmeester (Verwalter) aangesteld. Het rentmeesterschap en later ook de lokale rechtspraak blijven na Arnold 4 generaties lang in handen van de Schaumburgs. Arnold von Schaumburg woonde in het "Domkapitelische Kornhaus" in Recklinghausen, huidige adres Im Rom, eigenlijk een voorraadschuur voor vruchten maar waar zich ook een woning in bevond. Ook de volgende generaties Verwalter (en Hofsrichter) van het domkapittel woonden hier.
Bij een brand op 7 september 1607 in het kapittelhuis verliest hij have en goed, een knecht gooit allerlei huisraad in de kelder waarbij hij ook zijn administratie over Oer en Körne en vererving kwijt raakt.
Arnold van Schaumburg voer het wapen van de graven van Schaumburg-Holstein, maar niet de titel van graaf.
Bemoeienissen van Arnold von Schaumburg als Verwalter zijn in archieven bewaard gebleven. Op de website http://www.geschichte-oe.de/ is hiervan veel terug te lezen.
|
-
Bronnen |
- [S6] Recklinghäuser Familien, Edmund Schröder, 240.
gestorben vor dem 16.11.1614, vor dem 30.3.1616 in Recklinghausen;
führte des Wappen der Grafen von Schaumburg-Holstein, wurde am 22.5.1576 vom kölnischen Domkapitel als Verwalter der Höfe Oer und Chro (Koene) ernannt;
Arnold wohnte im Speicher des Domkapitels im Rhome: Im Rom 3;
Viehzählung im Jahre 1605 besaß er 7 Kühe, 16 Schafe und 1 Schwein.
- [S6] Recklinghäuser Familien, Edmund Schröder.
Möglich wären auch Jobst oder Adolph, die in der infrage kommenden Zeit auch in Schloß Horneburg weilten! Jobst bezeichnet sich 1533 in einer Verkaufsurkunde im Stadtarchiv Recklinghausen als Schreiber und Halter der Horneburg. Graf Adolph verkaufte 1539 in Horneburg an den Pastor zu Horneburg Grundstücke, R 9. Wahrscheinlich ist aber Erich der Vater des Arnold v. Schaumburg. Er war Verwalter und Amtmann der Pfandschaft über das Vest Recklinghausen für seine Brüder Adolph, Anton und Otto. Im Vertrag vom 21.05.1557 zu Stadthagen sollte ihm sein Bruder Otto 12000 Goldgulden auf sein väterliches Erbe geben. Am 23.05.1560 übertrug Otto ihm die Pfandschaft über das Vest Recklinghausen, da er die 12000 Goldgulden nicht aufbringen konnte. Am 16.07.1555 hatten Jost und Erich einen Vertrag abgeschlossen, dass das Erbe aber beim Tode Erichs an Otto zurückfallen sollte, der eine den anderen beerben solle, sofern er ohne Kinder bleibe. Jobst besetzte nach dem Tode Erich die Horneburg und wohnte dort. Nach dem Archiv Gemen war Erich nicht verheiratet. In den Akten der Stadt sind 2 Nachkommen, Bastarde, nachgewiesen.
- [S11] Die letzten Grafen zu Holstein-Schaumburg, Helge bei der Wieden, (Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld), 93, 2015.
Am 24. November 1561 bat Graf Erich von Horneburg aus Otto IV darum, Arnold, dem Sohn ihres Bruders Adolf XIII, des verstorbenen Erzbischofs von Köln, zu helfen, damit er bei seinem Studium vorankomme.
- [S12] Geschichte (n) aus Oer-Erkenschwick.
- [S7] Website Barbara Kloubert.
v. Schaumburg, Arnold WAPPEN des Grafen v. Schaumburg
* um 1545 in
+ nach dem 16.11.1614 in Recklinghausen
In einem Schreiben der Äbtissin von Flaesheim an das Domkapitel zu Köln fragte sie um Rat, da der Domkapitelsverwalter Arnold v. Schaumburg verstorben sei, HAA III, Nr. 2, S. 129 vom 30.03.1616. Arnold führe das Wappen der Grafen v. Schaumburg-Holstein, aber nicht den Grafentitel, Esch VZ, Bd. 2,S. 129.
Domkapitelsverwalter. Er wohnte Im Domkapitelshaus, Im Rom 7.
Arnold wurde am 22.05.1576 vom Domdechanten Anton v. Schaumburg, (Sohn des Grafen Otto v. Schaumburg-Holstein), nach Erlangung der Freiheit von der Pfandschaft als Verwalter des Domkapitels für die Oberhöfe Oer und Chor, bei Dortmund, eingesetzt und hatte dieses Amt bis zu seinem Tode inne. Am 21.03.1587 wird er Dekanprovisor und Fürstener der Kalandbruderschaft genannt, R 15. Bei dem Brand des Speichers im Rome, darin die Wohnung, am 04.09.1607 verliert er Hab und Gut; hat mein Gesinde allerlei Hausrat in den Keller geworfen, so auch das Hobsbuch der Höfe Oer und Koerne, so in meiner Bedienung Gewinn, Wechsel und Erbteilung verzeichnet waren, das so ganz verdorben ist, HAA VIII C, Nr. 108, S. 1. Bei der Viehzählung 1605 besaß er 7 Kühe, 16 Schafe und 1 Schwein.
Am 04.03.1577 kaufte er von Meister Keller, gt. Goldschmitt, und Hilleke einen Pfandbrief über 3 Taler und 1 Malter Roggen und 1 Malter Gerste jährlich, R 13. Er kaufte zusammen mit seiner Frau Gertrud am 07.02.1581 einen Gartenplatz von Margarete Moeseler und deren Tochter; am 06.12.1584 kaufen sie von Gossen Baumeister 1 Malter Roggen und 1 Malter Gerste jährlich zu Martini zu liefern, R 14. Am 07.03.1586 kaufen sie von Jost Hillebrand 1 Scheffel Land auf der Lehmkkuhle und 1 ½ Scheffel Land an der Handweis. Am 16.12.1587 verkaufen Johann v. Ulenbrock und Beatrix das Gut des Evert Grolle für 300 Goldgulden, ein Drittel der Summe soll aus dem Erbe Hegger genommen werden; mit gleichem Datum verkaufen Johann v. Ulenbrock und Beatrix den dritten Teil an Else Koenens Horst, gelegen in Kone längs der Straße nach Molmanns Hof, früher dem sel. Johann Hülsmann gehörig, an Arnold v. Schaumburg und Gertrud. Am 25.11.1588 verkaufen ihnen Peter Meuler, Lutze Bensick und seine Frau 1 ½ Scheffel Land am Handweis und 1 ½ Scheffel Land an dem Börster Striepen, R 15. Am 13.03.1590 verkaufte Süster Margarete Brinckmann, Prokuratorsche von St. Barbara ihr Haus neben Cord Lensmann und dem Koyper gelegen gegen eine Pension von 24 Talern an Arnold v. Schaumburg und Frau; mit gleichem Datum verkauft der Gastmeister Bernd Schlüter ihnen einen Pension. Am 29.05.1598 verkauft Roseir Molmann ihnen 2 Scheffel Land an der Haardt. Heine Molmann, Vikar an St. Dorothea, verkauft ihnen seinen Anteil am Tilmanns Gut, R 16. Am 14.08.1600 verkauft ihnen die Witwe des Cordt Lensmann ihr Haus neben Claß Maibom und dem Käufer gelegen. Am 20.07.1601 erwerben sie von Johann v. Westerholt und der Catharina Hegger das Vossengut zu Suderwich und Tilmanns Gut und Haus in Berghausen. Am 20.07.1601 kaufen sie zehntfreies Land von Reiner Piper und am 08.08.1601 kaufen sie von Norg. V. Westerholt. Mit gleichem Datum verkauft Melchior Hegger ihnen seinen Anteil vom Erbe. Am 01.12.1601 verkaufen ihnen Johann v. Ulenbrock und Beatrix das halbe Gut zu Berghausen, genannt Backens Gut. Mit gleichem Datum geht das Tyrhaus zu Suderwich von den Erben Molmann und Ulenbrock in ihren Bestiz über. Als Provisor der Armen verkauft er mit Melchior Schlüter am 22.04.1604 Land in Nettebruchs Camp an Adolf v. Schaumburg, R 17. Am 20.04.1605 verkauft Hans Hegger seinem Schwager und seiner Schwester ein Gut zu Suderwich. Johann v. Ulenbrock und Beatrix verkaufen ihnen Land Im Egelschen Land. Am 20.04.1608 verkaufen sie dem Vikar Heine Molmann eine Pension von 7 ½ Goldgulden auf ihr Gut im Egelmer, R 18. Sie kaufen am 18.12.1613 von Friedrich Averdunck 2 Gartenplätze am Nonnenberg und von Wilhelm Middeldorf und Catrin 1 Scheffel Land am Nonnenberg, R 19. Genannt von 1587 - 1615 Vest. Brüchtenmeister, 1587 Provisor der Kalandbruderschaft, VZ, Bd. 33, S. 164 Bd. 34, S. 68 ff und Bd. 38, S. 291. Dorider: In Truchsessischen Wirren stand Arnold v. Schaumburg auf Seiten des Domkapitels, floh am 04.04.1583 aus der Stadt Recklinghausen, führte ein Wanderleben in Essen, Bochum, Lünen, Haltern und Gemen. Rückkehr am 10.07.1584; erneute Abwesenheit 1594/97, weil Bauern bei der Abgabe nicht zahlten und ihn bedrohten; gegen seine Frau wurde der Vorwurf der Hexerei erhoben auf Anstiftung des Statthalters Reinhard v. Raesfeld zu Lüttinghoff und des Probstes Gropper, dem Gegenreformator des Erzbischofs und Kurfürsten von Köln. (Wohl eher dessen Sohn Dr. Gottfried Gropper, Statthalter des Vestes 1592 - 1598, der die Nachfolge Conrad v. Boenens angetreten hatte, s. Geschichte der Familie Auf´m Ordt aus Marl.).
Getraut um 1575 in Recklinghausen mit
5629 Hegger, Anna Gertrud
* um 1557 in Recklinghausen
+ nach 1632 in Recklinghausen
Sie zahlte von 1616 - 1632 die Schatzung, 1630 3 Goldgulden. Am 02.07.1622 verkaufte sie mit Zustimmung des Eidambs und der Tochter ihres Sohnes Johann dessen Haus am Markt an den Ratsherren Gerhard Uphoff und Mechelt Moeseler, R 20.
Kinder v. Schaumburg:
1. Johann, * um 1578 s. Nr. 3098
2. Adolph, * um 1580 s. Nr. 3060
3. Arnold, * um 1585 s. Nr. 2814
4. Catharina, * um 1587, getraut mit dem kaiserlichen Notar Johann v. Reidt jun. Sie wohnten in der Dellbrügger Nachbarschaft.
5. Anna, * um 1590, getraut mit Johann Barckhoff sen. Bürger zu Recklinghausen. Sie wohnten in der Romaner Nachbarschaft.
|
Zoek persoon in andere databases |
|
Wilt u gegevens van personen in uw eigen stamboom overnemen? Dat mag, mits u gegevens niet commercieel gebruikt of laat gebruiken. Gegevens waarbij broninformatie is gegeven moet weer tot die bron terug te leiden zijn. Wilt u foto's of documenten overnemen? Voor het publiceren hiervan heb ik veelal zelf toestemming moeten vragen, deze toestemming gaat niet automatisch op u over. Neem dus altijd eerst even contact met mij op.
StamboomOnderzoek.com / The Next Generation of Genealogy Sitebuilding © Darrin Lythgoe
| ![]() |